Diese Probleme gibt es bei U-Bahnen oder Straßenbahnen meistens nicht, weil diese auf eigenen Schienen verkehren. Aber Mobilität ist heute wichtiger als je zuvor. Jeder will schnell, einfach und pünktlich an sein Ziel gelangen. Aber nicht nur die Bevölkerung muss zufrieden gestellt werden. Auch die lokalen Politikerinnen und Politiker, Stadtplaner/innen und natürlich die Betreiber/innen selbst haben verschiedene Ansprüche.

Ebenfalls spielt das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle. Mobilität ist wichtig, aber bitte umweltschonend. Deshalb unterstützt Mercedes-Benz bei der Entwicklung von BRT-Systemen weltweit. Damit soll weniger Stau und Stress für die Passagiere, mehr Zuverlässigkeit und Sicherheit sowie saubere Luft erreicht werden.

Motor für die Umwelt

BRT-Systeme zeichnen sich durch verschiedene Komponenten aus. Hauptmerkmal ist, dass die Busse auf extra eingerichteten Busspuren getrennt vom normalen Straßenverkehrs fahren. Aber anders als bei Straßenbahnen oder U-Bahnen kann das BRT-System überall dort eingesetzt werden, wo Straßen zur Verfügung stehen. Somit kann es schnell und günstig in das bestehende Verkehrsnetz integriert werden.

Durch die eigenen abgetrennten Fahrspuren und speziellen Ampelschaltungen können die Busse ohne stop-and-go fahren. Das reduziert umweltschädigende Emissionen und ist daher optimal für verkehrsreiche Ballungsräume. Hinzu kommt, dass die Fahrzeuge mit modernen, kraftstoffsparenden und emissionsarmen Motoren ausgestattet sind.

Da BRT-Systeme Platz für optimierte Busse hinsichtlich Größe und Design bieten, passen sie genau in das Bild einer modernen Metropole. Städte wie Bogotá (Kolumbien), Istanbul (Türkei), Nantes (Frankreich) oder Mexiko-Stadt (Mexiko) sind bereits überzeugte Anwender von BRT. Hier ist die Zahl der Personen, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen, deutlich gestiegen. Da freut sich also nicht nur der Fahrgast, sondern auch die Umwelt.

BRT
BRT
BRT_1
BRT_1
BRT_2
BRT_2
BRT_3
BRT_3
BRT_4
BRT_4
BRT_5
BRT_5

Innovatives Bus-System

BRT-Systeme bieten neben Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und vor allem Effizienz auch viele Vorteile für die Fahrgäste:

Die Haltestellen sind – wie schon in vielen U-Bahn-Stationen – überwacht und somit sicher für die Passagiere.
Die Haltestellen sind an die Einstiegshöhe der Busse angepasst, sodass das Ein- und Aussteigen ohne Stufen möglich ist.
Das BRT-Team von Mercedes-Benz Buses besteht aus Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Transport-, Verkehrs- und Städteplanung.

Was meinst du? Würdest du dir auch so ein Bus-System in deiner Stadt wünschen?

Hinweis: Die in diesem Text enthaltenen Informationen und Aussagen werden von unserem Team sorgfältig recherchiert und geprüft. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Text keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt. Die primäre Zielsetzung unserer Blogartikel besteht darin, junge Leserinnen und Leser für MINT-Themen zu begeistern und komplexe Inhalte in einer verständlichen Form zu vermitteln.

Stand: Februar 2012

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjQ4MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9udDVwRUs1LXhWVT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

Wenn die komplett montierten Motoren aus dem Produktionswerk geliefert werden, müssen sie zunächst auf den späteren Test vorbereitet werden, indem sie mit den Motorträgern, Hydrolagern und dem Getriebe, wie dann später auch im Fahrzeug, ausgestattet werden. Der Motor wird dann auf einem Rahmen befestigt, der die Form des Fahrzeugvorbaus hat. Der Motoraufbau wird mit einer Grundpalette verbunden, in der sich alle relevanten Faktoren für die Inbetriebnahme des Motors befinden: Kühlwasser, Motoröl und Getriebeöl. Außerdem werden Messgeräte für die Temperatur von Abgas, Kühlwasser oder Motoröl sowie für den Öldruck und je nach Bedarf auch für die Turbinendrehzahl oder den Druck im Verbrennungsraum eingesetzt. Danach wird der Motor mit der entsprechenden Elektrik und dem Steuergerät verbunden und mit Kühlmittel und Öl befüllt. Dann kommt der spannende Moment: Springt der Motor an? Ist das nicht der Fall, wird eine Fehlerdiagnose vorgenommen und Maßnahmen ergriffen, bis der Motor rund läuft.

Bis an die Grenze

Läuft der Motor, geht es jetzt vor allem darum, die Abgaswerte und den Kraftstoffverbrauch so weit wie möglich zu optimieren. Das ist ziemlich aufwendig und erfordert Prüfstandsführer/innen mit viel know how. Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Prüfstand haben eine Ausbildung als Kfz-Mechatroniker/in und danach eine intensive Weiterbildung in der Prüfstands- und Motorentechnik absolviert.

Bei den ersten Prototypmotoren werden an den verschiedenen Drehzahl-Stützpunkten Einspritzbeginn, Zündzeitbeginn und Abgasrückfuhrrate noch von Hand gespeichert und die gemessenen Werte abgelesen. Später fährt ein Automatisierungssystem die Punkte selbstständig an und ermittelt die optimale Einstellung für Einspritzbeginn, Zündzeitbeginn und Abgasrückfuhrrate.

Motorenpruefstand_1
Motorenpruefstand_1
Motorenpruefstand_2
Motorenpruefstand_2
Motorenpruefstand_3
Motorenpruefstand_3
Motorenpruefstand_4
Motorenpruefstand_4
Motorenpruefstand_5
Motorenpruefstand_5
Motorenpruefstand_6
Motorenpruefstand_6
Motorenpruefstand_7
Motorenpruefstand_7
Motorenpruefstand_8
Motorenpruefstand_8

Stresstest für Motoren

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Überprüfung der Haltbarkeit eines Motors. Deswegen werden sie einer Art Stresstest unterzogen, bei dem jede Entwicklungsstufe zwischen 500 und 2400 Stunden durchhalten muss. Die Programme entsprechen dabei in etwa einer durchschnittlichen Fahrgeschwindigkeit von 100 km/h.

Hier wird der Motor auch besonders hohen Belastungen, wie die starke Abkühlung des Kühlwassers innerhalb von max. 60 Sekunden von 110 °C auf 25 °C oder das schnelle Hochfahren des Motors unter Volllast, ausgesetzt.

Aber auch der Prüfstand an sich muss einiges aushalten. In Untertürkheim laufen die Motorenprüfstände 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr rund um die Uhr. Allerdings wird auch hier der Umweltschutz-Gedanke von Mercedes-Benz gelebt. Die vom geprüften Motor freigegebene Energie wird nicht wie im Fahrzeug für die Fortbewegung genutzt, sondern in den Bremsen zu elektrischer Energie umgewandelt und in das Stromnetz zurückgeführt. So geht keine Energie verloren!

Hinweis: Die in diesem Text enthaltenen Informationen und Aussagen werden von unserem Team sorgfältig recherchiert und geprüft. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Text keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt. Die primäre Zielsetzung unserer Blogartikel besteht darin, junge Leserinnen und Leser für MINT-Themen zu begeistern und komplexe Inhalte in einer verständlichen Form zu vermitteln.

Stand: Februar 2012

Du fragst dich jetzt wahrscheinlich, was 6D bedeuten soll, schließlich sind wir doch gerade erst im 3D-Zeitalter angekommen. Entscheidend für die Reduzierung von Unfällen ist aber das rechtzeitige und umfassende Verstehen der oft sehr komplexen Fahrzeugumgebung und Verkehrssituation. Andere Verkehrsteilnehmer müssen in Sekundenbruchteilen erkannt und Kollisionsgefahren ermittelt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRGFpbWxlci1UZWNobm9sb2dpZSA2RC1WaXNpb246IEZ1bmt0aW9uc3dlaXNlIiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9HQjFTUDRzM0FfST9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

Schneller, als man gucken kann

Die 6D-Vision Technologie orientiert sich deshalb am menschlichen Auge. Sie ermöglicht es erstmalig, im Auto die dreidimensionale und räumliche Wahrnehmung des Menschen und das Erkennen von potentiellen Gefahren auf einer kleinen, leistungsfähigen und serientauglichen Hardware abzubilden.

6D-Vision 3
Analog zum menschlichen Vorbild mit zwei Augen verwendet 6D-Vision dazu eine Stereokamera, aus deren Bildern in Echtzeit die dreidimensionale Geometrie der Situation vor dem Fahrzeug mit Hilfe der …

Das 6D-Vision System verwendet eine Stereokamera, die die Situation vor dem Fahrer in Echtzeit aufnimmt. Aus der Analyse aufeinanderfolgender Bildpaare werden Bewegungen zuverlässig und schnell erkannt. 6D bedeutet also, dass Objekte nicht nur dreidimensional dargestellt werden, sondern sich auch entsprechend der Position des Autos oder der Lichtverhältnisse verändern. Bewegte Objekte, zum Beispiel Kinder, die unerwartet auf die Straße laufen, werden in weniger als 200 Millisekunden in einem großen Blickfeld wahrgenommen. Ein aufmerksamer Mensch benötigt dafür mehr als die doppelte Zeit; war er abgelenkt, kommen mindestens weitere 500 Millisekunden hinzu. Eine zusätzliche „Schrecksekunde“ vergeht für die Bewertung der Situation und die anschließende Reaktion.

Rein rechnerisch entspricht eine Sekunde bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h einem Fahrzeugweg von rund 15 Metern. Der Computer arbeitet mehr als doppelt so schnell wie der Fahrer und leitet bereits nach sieben Metern Sicherheitsmaßnahmen ein. Das Fahrzeug kommt beim Notbremsen also mehr als eine ganze Fahrzeuglänge früher zum Stehen.

Nicht nur eine Vision

Dass 6D-Vision eine Technologie der Zukunft für alle Automobile und nicht nur eine Vision der Mercedes-Benz Forscherinnen und Forscher ist, zeigt die Nominierung zum deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten 2011. Neben der wissenschaftlichen Leistung wird bei dieser Preisverleihung auch die marktfähigkeit der Innovationen von einer Jury bewertet. Ausgezeichnet werden Projekte, die das Leben der Menschen verbessern, neue Arbeitsplätze schaffen und den Wohlstand im Land erhalten. Die Jury besteht dabei aus unabhängigen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis.

6D-Vision_15
6D-Vision_15
Mercedes-Benz Forschungsteam wurde mit der Technologie "6D-Vision" für den "Deutschen Zukunftspreis" des Bundespräsidenten nominiert. Die von Mercedes-Benz entwickelte 6D-Technologie kann in Zukunft ...
6D-Vision_14
6D-Vision_14
Mercedes-Benz Forschungsteam wurde mit der Technologie "6D-Vision" für den "Deutschen Zukunftspreis" des Bundespräsidenten nominiert. Die von Mercedes-Benz entwickelte 6D-Technologie kann in Zukunft ...
6D-Vision_13
6D-Vision_13
Mercedes-Benz Forschungsteam wurde mit der Technologie "6D-Vision" für den "Deutschen Zukunftspreis" des Bundespräsidenten nominiert. Die von Mercedes-Benz entwickelte 6D-Technologie kann in Zukunft ...
6D-Vision_12
6D-Vision_12
Mercedes-Benz Forschungsteam wurde mit der Technologie "6D-Vision" für den "Deutschen Zukunftspreis" des Bundespräsidenten nominiert. Die von Mercedes-Benz entwickelte 6D-Technologie kann in Zukunft ...
6D-Vision_11
6D-Vision_11
Mercedes-Benz Forschungsteam wurde mit der Technologie "6D-Vision" für den "Deutschen Zukunftspreis" des Bundespräsidenten nominiert. Die von Mercedes-Benz entwickelte 6D-Technologie kann in Zukunft ...
6D-Vision_10
6D-Vision_10
Mercedes-Benz Forschungsteam wurde mit der Technologie "6D-Vision" für den "Deutschen Zukunftspreis" des Bundespräsidenten nominiert. Die von Mercedes-Benz entwickelte 6D-Technologie kann in Zukunft ...
6D-Vision_9
6D-Vision_9
Mercedes-Benz Forschungsteam wurde mit der Technologie "6D-Vision" für den "Deutschen Zukunftspreis" des Bundespräsidenten nominiert. Die von Mercedes-Benz entwickelte 6D-Technologie kann in Zukunft ...
6D-Vision_8
6D-Vision_8
Mercedes-Benz Forschungsteam wurde mit der Technologie "6D-Vision" für den "Deutschen Zukunftspreis" des Bundespräsidenten nominiert. Die von Mercedes-Benz entwickelte 6D-Technologie kann in Zukunft ...
6D-Vision_7
6D-Vision_7
Mercedes-Benz Forschungsteam wurde mit der Technologie "6D-Vision" für den "Deutschen Zukunftspreis" des Bundespräsidenten nominiert. Die von Mercedes-Benz entwickelte 6D-Technologie kann in Zukunft ...
6D-Vision_6
6D-Vision_6
Mercedes-Benz Forschungsteam wurde mit der Technologie "6D-Vision" für den "Deutschen Zukunftspreis" des Bundespräsidenten nominiert. Die von Mercedes-Benz entwickelte 6D-Technologie kann in Zukunft ...
6D-Vision_5
6D-Vision_5
Mercedes-Benz Forschungsteam wurde mit der Technologie "6D-Vision" für den "Deutschen Zukunftspreis" des Bundespräsidenten nominiert. Die von Mercedes-Benz entwickelte 6D-Technologie kann in Zukunft ...
6D-Vision_4
6D-Vision_4
Mercedes-Benz Forschungsteam wurde mit der Technologie "6D-Vision" für den "Deutschen Zukunftspreis" des Bundespräsidenten nominiert. Die von Mercedes-Benz entwickelte 6D-Technologie kann in Zukunft ...
6D-Vision_2
6D-Vision_2
Mercedes-Benz Forschungsteam wurde mit der Technologie "6D-Vision" für den "Deutschen Zukunftspreis" des Bundespräsidenten nominiert. Die von Mercedes-Benz entwickelte 6D-Technologie kann in Zukunft ...
6D-Vision_1
6D-Vision_1
Mercedes-Benz Forschungsteam wurde mit der Technologie "6D-Vision" für den "Deutschen Zukunftspreis" des Bundespräsidenten nominiert. Die von Mercedes-Benz entwickelte 6D-Technologie kann in Zukunft ...

Mercedes-Benz war bisher bereits viermal mit folgenden Themen für den Preis nominiert:

  • 1997 – „Umweltverträglicher und ressourcenschonender Fahrzeugantrieb auf Brennstoffzellenbasis“
  • 2002 – „Protector – Vorausschauendes Notbremssystem für Nutzfahrzeuge“
  • 2003 – „Präventives PKW-Insassenschutzsystem“.
  • 2006 – „Der Nachtsicht-Assistent – Infrarot-Technik für mehr Fahrsicherheit bei Dunkelheit“.

Die Preisverleihung durch Bundespräsident Christian Wulff findet am 14. Dezember 2011 in Berlin statt. Vorausschauend ist das 6D-Vision System in jedem Fall!

Hinweis: Die in diesem Text enthaltenen Informationen und Aussagen werden von unserem Team sorgfältig recherchiert und geprüft. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Text keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt. Die primäre Zielsetzung unserer Blogartikel besteht darin, junge Leserinnen und Leser für MINT-Themen zu begeistern und komplexe Inhalte in einer verständlichen Form zu vermitteln.

Stand: Januar 2012

Das englische Wort „Trim“ erinnert dich vielleicht an „eine Hecke trimmen“, was also soviel bedeutet wie „zurechtstutzen“. Und das ist gar nicht so weit hergeholt, denn bei Color & Trim geht es darum, ein Automodell in Form, und natürlich auch Farbe, zu bringen.

Dabei stehen Automobildesigner immer wieder vor der Herausforderung, die klassischen Stilelemente und Markenmerkmale von Mercedes-Benz mit neuen und oft kurzzeitigen Trends in Verbindung zu bringen. Das ist nicht anders als in der Mode, nur, dass man ein Auto normalerweise nicht so einfach aus dem Schrank aussortiert, wenn der Look nicht mehr angesagt ist. Mal davon abgesehen, dass die Entwicklung und Produktion eines neuen Fahrzeugmodells auch wesentlich aufwendiger ist. Daher bestehen Baureihen im Durchschnitt 7 – 8 Jahre.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iQ29sb3ImYW1wO1RyaW0gRGVzaWduIGJlaSBNZXJjZWRlcy1CZW56IiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9Jd0ZFY2drTzFmQT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

Die Macht der Farben

Color & Trim entstand bereits in den 1920er Jahren. Ausgangspunkt war der große Verkaufserfolg des Ford A-Modells, dem ersten am Fließband produzierten Automobil. Die Wettbewerber konnten mit den günstigen Produktionskosten nicht mithalten und mussten sich etwas einfallen lassen. General Motors schaffte es jedoch, durch die Auswahl einer großen Farbpalette für seine Automodelle dem nur in schwarz lieferbaren Ford A-Modell Paroli zu bieten.

Bei Mercedes-Benz wurden bis heute schon circa 1800 unterschiedliche Farbtöne für die Außenlackierung eingesetzt.

Was meinst du, welche Farben momentan bei den Autokäufern am beliebtesten sind? Die Auflösung findest du am Ende des Artikels.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iSW5zaWRlIENvbG9yICZhbXA7IFRyaW0iIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iMzYwIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkLy1YRzFUT0Q3bFY0P2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Form & Farbe im Einklang

Bei Color & Trim geht es aber wie gesagt nicht nur um die Außenlackierung des Autos, sondern darum, alle Elemente in einem Fahrzeug in Einklang zu bringen, damit sich der Autofahrer rundum wohl fühlt. Das reicht von der Abstimmung der Außenfarbe mit den verschiedenen Farben im Inneren des Fahrzeugs bis zur Auswahl des Materials für die Sitze und Armaturen, also der perfekten Kombination aus Stoffen, Leder und Holz. Dabei können schon einmal bis zu 36 Monate vergehen, schließlich passt nicht jede Farbe und Oberfläche auch zu jeder Form.

Spezielle Trendscouts sind im Vorfeld auf der Suche nach neuen Farb- und Formtrends. Inspiration für Farb- und Materialkombinationen finden sie dabei natürlich auf internationalen Automobilmessen, aber auch auf Möbelmessen, im Schiffsbau oder in der Mode.

color_and_trim_1
color_and_trim_1
color_and_trim_2
color_and_trim_2
color_and_trim_3
color_and_trim_3
color_and_trim_4
color_and_trim_4
color_and_trim_5
color_and_trim_5
color_and_trim_6
color_and_trim_6
color_and_trim_7
color_and_trim_7
color_and_trim_8
color_and_trim_8
color_and_trim_9
color_and_trim_9
color_and_trim_10
color_and_trim_10
color_and_trim_11
color_and_trim_11
color_and_trim_12
color_and_trim_12
color_and_trim_13
color_and_trim_13

Markenstil vs. Einzigartigkeit

Letztendlich muss beim Fahrzeug alles stimmen: Optik, Haptik, Eleganz und Ambiente. Aber natürlich darf auch der Wiedererkennungswert der Marke nie verloren gehen, egal ob es sich um einen Kleinwagen oder eine Limousine handelt. Jedes Produkt ist anders, soll eigenständig wirken und dennoch in die Gesamtfamilie passen. Das ist die Herausforderung des Color & Trim Designs.

Und wie versprochen nun noch die fünf beliebtesten Farben bei der Wahl des Autos (2009):

Noch knapp an der Spitze steht Silber bzw. Grau, dicht gefolgt von Schwarz. Auf Platz 3 kommt Blau. Dahinter reihen sich Weiß und Rot ein, die vor allem bei den weiblichen Autofahrern beliebter sind. Welche Farbe sollte denn dein Auto später haben?

Hinweis: Die in diesem Text enthaltenen Informationen und Aussagen werden von unserem Team sorgfältig recherchiert und geprüft. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Text keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt. Die primäre Zielsetzung unserer Blogartikel besteht darin, junge Leserinnen und Leser für MINT-Themen zu begeistern und komplexe Inhalte in einer verständlichen Form zu vermitteln.

Stand: Januar 2012

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iVGhlIEYgMTI1ISAtIE1lcmNlZGVzLUJlbnogb3JpZ2luYWwiIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iMzYwIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL0tyODJrUE5WY3pJP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Präsentiert wurde das neuste Forschungsfahrzeug auf der Internationalen Automobilausstellung 2011 in Frankfurt. Fest steht: Der F 125! ist nicht nur optisch ein Hingucker. Denn Mercedes-Benz beweist, dass auch große und luxuriöse Limousinen in Punkto Umweltfreundlichkeit auftrumphen können.

Federleichter Überflieger

Leicht und trotzdem stabil: Möglich macht das die innovative Leichtbauweise der Karosserie aus Karbon-Kohlestofffasern, Aluminium und hochfesten Stählen, die eine erhebliche Gewichtsreduzierung bei nochmals deutlich verbesserter Sicherheit ermöglicht.

Highlight des F 125! sind in jedem Fall die über beide Sitzreihen gehenden Flügeltüren, die sich nur durch Gestik öffnen und schließen lassen. Bequemer Ein- und Ausstieg garantiert!

Ganz oben auf der Liste der Entwickler stand natürlich auch wieder das Thema Nachhaltigkeit. Für den Antrieb sorgen vier radnah montierte Elektromotoren, mit denen maximal 220 km/h erreicht werden können. Mit den in die Karosserie integrierten Wasserstofftanks von 7,5 Kilogramm Fassungsvermögen sollen bis zu 1000 Kilometer emissionsfreies Fahren möglich sein.

F125_1
F125_1
Beim neuen Mercedes-Benz Forschungsfahrzeug nimmt die Vision vom emissionsfreien Fahren mit großen, luxuriösen Automobilen konkrete Gestalt an.
F125_2
F125_2
Der F 125! zeigt: Die Mobilität der Zukunft ist emissionsfrei und nachhaltig, komfortabel und ästhetisch besonders ansprechend.
F125_3
F125_3
Der F125! vermittelt technische und formale Innovation und bereitet den Weg für eine Gesellschaft, die ohne fossile Brennstoffe auskommt.
F125_4
F125_4
Die hochfeste Konstruktion mit crashaktiven Schutzsystemen innerhalb der Tür erlaubt den Verzicht auf eine B-Säule und die Verwendung von durchgängigen Flügeltüren, die einen komfortablen Zugang ...
F125_5
F125_5
F125_6
F125_6
Der Öffnungsmechanismus der durchgängigen Flügeltüren ist unsichtbar in dem hinteren Seitensfenster integriert. Sie lassen sich mittels Gestik öffnen und schließen.
F125_7
F125_7
Mit einer exakt auf die jeweilige Anforderung abgestimmten Kombination aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) mit einem hohen Anteil an Karbonfasern (CFK), Leichtmetallen und hochfesten Stählen ...
F125_8
F125_8
Auf der Beifahrerseite ist ein versenkbares 17-Zoll-Display verbaut, das vollständig über Gesten gesteuert wird. Auf diese Weise kann der Fondpassagier berührungslos sein persönliches Filmprogramm ...

Interaktiver Gesprächspartner

Auch kommuniziert wird im F 125! ganz revolutionär. Bedienen lässt er sich nämlich durch Sprache, Gesten und Berührungen, sodass Funktionen ganz einfach nebenbei ausgeführt werden können. Zum Teil wird das System mit dem Namen @yourCOMAND auch selbst aktiv, startet mit dem Verkehrsbericht, holt die Nachrichten aus dem Postfach und spielt dann Musik. Kurz vor Ende der Fahrt kommt automatisch der Wetterbericht. Auch auf Stimmungen kann sich das System mittels so genannten „moods“ einstellen. Ein „Social Community Assist“ kümmert sich wie eine elektronische Sekretärin darum, wer stören darf und wer Informationen erhält.

Advanced Driving Assist

Und was bietet die Zukunft noch so? Mit dem „Advanced Driving Assist“ muss die Fahrerin oder der Fahrer zukünftig auf Autobahnen gar nicht mehr selbst Lenkrad und Pedale bedienen. Der Assistent übernimmt häufig vorkommende Fahrmanöver und soll in einer weiteren Ausbaustufe auch selbst überholen können. Über Funk kommuniziert das Forschungsfahrzeug mit anderen Fahrzeugen, Ampeln und Verkehrszentralen. Einsatzfahrzeuge, andere Autos auf Vorfahrtsstraßen oder Hindernisse bemerkt das Autos so vor der Fahrerin oder dem Fahrer und weist sie/ihn darauf hin.

Mit dem F 125! scheint das Autofahren auf jeden Fall zu einer entspannten Angelegenheit zu werden. Was haltet ihr von den innovativen Systemen, die sich die Mercedes-Benz Ingenieur/innen da einfallen lassen haben?

Hinweis: Die in diesem Text enthaltenen Informationen und Aussagen werden von unserem Team sorgfältig recherchiert und geprüft. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Text keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt. Die primäre Zielsetzung unserer Blogartikel besteht darin, junge Leserinnen und Leser für MINT-Themen zu begeistern und komplexe Inhalte in einer verständlichen Form zu vermitteln.

Stand: Dezember 2011

Sie erlauben es den Ingenieuren, neu entwickelte Fahrzeuge oder Komponenten bereits frühzeitig für alle Wetterbedingungen zu optimieren. Bei der späteren realen Erprobung auf Straßen starten dann nur noch Prototypen, die längst unter widrigsten Klimaeinflüssen einen großen Reifegrad bewiesen haben. Dadurch werden schon im Vorfeld langwierige Versuche auf der Straße vermieden. Das ist nicht nur effizienter für den Entwicklungsprozess, sondern auch zugunsten der Umweltbilanz.

Fahrzeugerprobung der Superlative

In den neuen Klima-Windkanälen können alle gewünschten klimatischen Bedingungen dargestellt werden – das ganze Jahr über. So sind die Ingenieure nicht von den realen Wetterbedingungen abhängig, denn selbst in den kältesten Regionen der Erde herrschen im Winter nicht immer so kalte Temperaturen, wie sie für ihre Erprobungen benötigen würden. Gleichzeitig können alle Versuche unter genau den gleichen Bedingungen immer wiederholt werden, um Ergebnisse abzusichern – Das wäre in der freien Natur nicht möglich.

Einer der beiden neuen Klima-Windkanäle ist als Kaltkanal mit einem Temperaturbereich von minus 40 bis plus 40 Grad Celsius konzipiert. Hier wird zum Beispiel getestet, wie lange die Heizung braucht, um ein tiefgefrorenen Fahrzeug vom Eis zu befreien. Bei Plusgraden lassen sich hier auch Regenfälle mit bis zu 80 Litern pro Quadratmeter in der Stunde erzeugen.

Klimawindkanal_9
Klimawindkanal_9
SLS Roadster im Klimawindkanal (R 197) 2011
Klimawindkanal_8
Klimawindkanal_8
SLK 350 ( R 172 ) 2011 – Klimawindkanal Mercedes-Benz Werk Sindelfingen
Klimawindkanal_7
Klimawindkanal_7
SLK 350 ( R 172 ) 2011 – Klimawindkanal Mercedes-Benz Werk Sindelfingen
Klimawindkanal_6
Klimawindkanal_6
SLK 350 ( R 172 ) 2011 – Klimawindkanal Mercedes-Benz Werk Sindelfingen
Klimawindkanal_5
Klimawindkanal_5
Klimawindkanal Mercedes-Benz Werk Sindelfingen
Klimawindkanal_4
Klimawindkanal_4
Mit der Turbine lassen sich Windgeschwindigkeiten von bis zu 265 km/h erzeugen.
Klimawindkanal_3
Klimawindkanal_3
In den Konditionierkammern werden die Fahrzeuge auf ihren Einsatz im Kalt- oder Warmkanal vorbereitet.
Klimawindkanal_1
Klimawindkanal_1
In der Schaltzentralekönnen die Techniker jeden Versuch genau verfolgen und Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie Windgeschwindigkeiten und andere Einstellungen regeln.
Klimawindkanal_2
Klimawindkanal_2
Im Gebäude 64/1 des Mercedes- Technology Centers in Sindelfingen befindet sich der Klima-Windkanal. Etwa zwei Drittel des 18 Meter hohen Gebäudes mit 70 x 60 Meter Grundfläche beanspruchen die ...

Sonnensimulation und Wüstenhitze

Im neuen Warmkanal steht ein Temperaturbereich von minus 10 bis plus 60 Grad Celsius zur Wahl. Zusätzlich ist eine Sonnensimulation installiert. Mit 32 Lampen lässt sich ein Strahlungsspektrum mit einer Fläche von 8 x 2,5 Meter und zwischen 200 und 1200 Watt pro Quadratmeter erzeugen. Vergleichbare Werte gibt es in der Realität nur an sehr wenigen Orten der Erde, etwa im Death Valley in den USA oder in einigen Wüsten.

Die Sonnensimulationsanlage kann seitlich auf bis zu 5 Grad über dem Horizont abkippen. Dadurch ist es sogar möglich, den Lauf der Sonne über den ganzen Tag hinweg naturgetreu nachzustellen. Auch rasche Licht- und Temperaturschwankungen, wie sie etwa bei vorüberziehenden Wolken oder der Einfahrt in einen Tunnel vorkommen, sind kein Problem.

Ein weiteres Instrument des neuen Warmkanals ist die beheizte Fahrbahn – die „Hot Road“. Sie lässt sich von 50 bis 70 Grad einstellen und kann somit die Hitze einer sommerlichen Straße simulieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRGVyIG5ldWUgS2xpbWEtV2luZGthbmFsIiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9IMFdsakZaZk95WT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

Gut festhalten

In beiden Klimakanälen ist eine Geschwindigkeiten von bis zu 265 km/h möglich – genug Reserven also, um selbst Sportwagen auf den Prüfstand zu nehmen. Integriert ist auch ein leistungsfähiger Windkanal, dessen Turbine von der lauen Brise bis zum Orkan jeden gewünschten Fahrtwind erzeugen kann. Im Extremfall sind zum Beispiel Schneestürme mit 200 km/h möglich. Ganz schön stark, wenn man bedenkt, dass ein Mensch schon ab 100 km/h nicht mehr frei stehen könnte.

Hinweis: Die in diesem Text enthaltenen Informationen und Aussagen werden von unserem Team sorgfältig recherchiert und geprüft. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Text keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt. Die primäre Zielsetzung unserer Blogartikel besteht darin, junge Leserinnen und Leser für MINT-Themen zu begeistern und komplexe Inhalte in einer verständlichen Form zu vermitteln.

Stand: Oktober 2011

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iY2FyMmdvIiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjQ4MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9PY3RWTERydVo1dz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

Das Prinzip Carsharing

Carsharing bedeutet so viel wie „Auto teilen“. Die Grundidee ist einfach: Die meiste Zeit stehen Autos ungenutzt herum. Warum dann nicht mit mehreren Leuten ein Auto teilen und es so optimal nutzen? Dieses Prinzip wurde Ende der 1980er Jahren erstmalig in Deutschland erprobt und wird bis heute von verschiedenen Unternehmen angeboten: Man reserviert ein Auto des Carsharing-Unternehmens und kann es dann an einer Station abholen. Nach dem Ende der Fahrt wird es wieder an einer Station des Unternehmens abgestellt. Richtig flexibel ist das aber nicht: Denn der Vorteil am eigenen Auto ist ja grade, dass man es spontan, also auch ohne Reservierung, nutzen kann. Außerdem ist man nicht darauf angewiesen, dass eine „Station“ in der Nähe ist. Deshalb war Carsharing für viele Menschen bisher keine sinnvolle Alternative zum eigenen Auto. Das könnte sich jetzt ändern.

Eine kleine Revolution: car2go

Jetzt gibt es ein ganz neues Konzept: car2go. Es löst die beiden größten Probleme des Carsharings, denn car2go funktioniert ganz spontan und auch ohne Stationen. In Ulm hat Mercedes-Benz ein groß angelegtes Testprojekt durchgeführt. Das neue Konzept war ein großer Erfolg und soll in den kommenden Jahren in weiteren Städten eingeführt werden. Doch wie funktioniert car2go genau?

Im Stadtgebiet von Ulm stehen und fahren heute über 200 Autos des Typs Smart fortwo CDI. Dieser Fahrzeugtyp ist klein und wendig, passt in jede Parklücke und ist außerdem sparsam im Verbrauch – doch dazu später mehr. Einmal bei car2go angemeldet, kann man das System jederzeit spontan nutzen. Egal wann und wo man in der Innenstadt von Ulm ein Auto benötigt; meist ist ein car2go Smart nur ein paar hundert Meter entfernt. Man kann einfach einsteigen und losfahren – und stellt das Fahrzeug auf einem beliebigen Parkplatz im Stadtgebiet wieder ab. Flexibler geht’s nicht.

Wer car2go nutzen möchte, registriert sich auf der Website www.car2go.com. Man bekommt dann einen Aufkleber, den man auf seinen Führerschein klebt. Der Aufkleber hat es in sich, denn darin steckt ein spezieller Chip. Will man car2go nutzen, hält man den Führerschein einfach an das Lesegerät hinter der Windschutzscheine eines car2go Smarts – und schon öffnet sich die Tür. Schnell noch die persönlich Geheimzahl eingeben und schon kann es losgehen. Die Kosten für die Fahrt werden vom Konto abgebucht und man braucht sich um nichts zu kümmern. Die car2go Mitarbeiter/innen sorgen nicht nur für die regelmäßige Wartung der Fahrzeuge, sie werden auch regelmäßig betankt und gereinigt.

Smart  Car 2 Go
Smart Car 2 Go
car2go
car2go
car2go_3
car2go_3
car2go_4
car2go_4
Smart  Car 2 Go
Smart Car 2 Go
Smart  Car 2 Go
Smart Car 2 Go
car2go_8
car2go_8
car2go_17
car2go_17

Der car2go Smart

Die eingesetzten Smarts fortwo CDI sind besonders umweltfreundlich. Verbrauch und CO2-Ausstoß sind sehr gering – auch dank der Start-Stop-Automatik, die z. B. an einer roten Ampel den Motor ausschaltet und ihn beim Anfahren selbständig wieder anlässt. Alle car2go-Fahrzeuge haben außerdem ein Solardach. Es speist die elektrischen Geräte des Fahrzeugs. Außerdem wird die Batterie geladen – das reduziert den Treibstoffverbrauch um bis zu 10 %. Im Sommer kühlt das Solarsystem die in der Sonne geparkten Fahrzeuge automatisch.

Alle car2go-Smarts sind mit Satellitenortung ausgestattet. Das ist praktisch: Wenn ein Kunde nicht gleich ein freies Fahrzeug findet, kann er per Anruf, SMS oder Internet herausfinden, wo der nächste Smart zu finden ist.

Zukunftsfähige Mobilität

Das Ulmer Testprojekt hat gezeigt, dass car2go die Kunden begeistert und zukunftsfähig ist. Insgesamt hat car2go schon über 35.000 Kundinnen und Kunden, die bisher mehr als eine halbe Million Leihvorgänge durchgeführt haben. Deshalb wird das System jetzt ausgebaut. In Hamburg rollen bereits die ersten Fahrzeuge und auch im Ausland gibt es car2go schon. In Austin, Texas in den USA gibt es sogar ein car2go-Programm, das ausschließlich auf Elektrofahrzeuge setzt.

Flexible Mobilität, die den Verkehr in der Innenstadt entlastet, kommt letztlich jedem Einzelnen zugute. Die Mobilität der Zukunft baucht wegweisende Ideen, die auf die Bedürfnisse der Menschen und den so wichtigen den Schutz der Umwelt gleichermaßen eingeht. Hier leistet car2go einen wichtigen Beitrag.

Hinweis: Die in diesem Text enthaltenen Informationen und Aussagen werden von unserem Team sorgfältig recherchiert und geprüft. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Text keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt. Die primäre Zielsetzung unserer Blogartikel besteht darin, junge Leserinnen und Leser für MINT-Themen zu begeistern und komplexe Inhalte in einer verständlichen Form zu vermitteln.

Stand: September 2011

Damit den Passagieren der Fahrtwind allerdings nicht zu sehr, aber auch nicht zu wenig um die Ohren weht, hat jedes Cabrio ein so genanntes Windschott. Das ist ein meist mit luftdurchlässigem Stoff bespannter Kunststoffrahmen (teilweise auch eine durchsichtige, luftdichte Plexiglasscheibe), der hinter den Sitzen installiert ist.

Wozu solch ein Windschott dient? Während der Fahrt bildet sich hinter der Windschutzscheibe ein Luftwirbel, den die Insassen als Zugluft von hinten wahrnehmen. Durch den Windschott wird der Luftstrom über die Köpfe hinweg geführt, sodass sich der Luftwirbel erst dahinter bildet. So müssen die Passagiere keine Angst haben, sich während der Fahrt einen Schnupfen zu holen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9WTlFWc256eTBnST9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

Unabhängig von Wind und Wetter

Da allerdings auch jedes Cabrio andere Sitze, unterschiedlich hohe Hutablagen oder verschieden geformte Dachrahmen und Seitenscheiben besitzt, muss auch der Windschott von Modell zu Modell angepasst werden. Welche Größe? Welches Material? Wenn aus Stoff, wie durchlässig?

Um diese Parameter festzulegen, gibt es spezielle Windkanäle, wie z.B. im Mercedes-Benz Werk in Untertürkheim. Hier werden neue Modelle und Prototypen verschiedenen Windverhältnissen ausgesetzt. Warum man die Windschotts nicht einfach auf der Straße erprobt? Das würde bedeutet, dass man immer vom aktuellen Wetter abhängig ist und Testfahrten nur im Sommer und bei gutem Wetter machen könnte. Das wäre bei den heutigen Entwicklungsprozessen und Zeitabläufen nicht möglich. Im Windkanal gibt es immer Wind, es herrschen angenehme Temperaturen und es regnet oder schneit nie. Außerdem können die Ingenieure die Windgeschwindigkeit und –richtung genau nach ihren Bedürfnissen einstellen und die Ergebnisse messen.

Mit Messpuppe zu Optimalwerten

Da das Empfinden über zu viel oder zu wenig Fahrtwind sehr subjektiv ist, übernehmen die Ingenieure die Entscheidung, wie der Windschott optimiert werden muss, damit die Fahrt für die Insassen komfortabel ist, nicht alleine. Während der Fahrt im Windkanal nimmt eine Messpuppe im Cabrio Platz.
Diese ist mit 16 Sensoren ausgestattet, die die Stärke und Veränderung des Windes genau erfassen können.
Jede Körperregion am Menschen hat dabei allerdings ein unterschiedliches Empfinden. Deshalb hat die Messpuppe ein Komfortmodell einprogrammiert, das den Mittelwert von Komfortbewertungen aus Untersuchungen mit vielen Probanden widerspiegelt. So ist die letztendliche Entscheidung nicht vom Empfinden und von der Tagesform eines einzelnen Ingenieurs abhängig.

windkanal_1
windkanal_1
windkanal_3
windkanal_3
SLS 63 AMG (C197) 2009
windkanal_4
windkanal_4
SLS 63 AMG (C197) 2009
windkanal_5
windkanal_5

Hinweis: Die in diesem Text enthaltenen Informationen und Aussagen werden von unserem Team sorgfältig recherchiert und geprüft. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Text keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt. Die primäre Zielsetzung unserer Blogartikel besteht darin, junge Leserinnen und Leser für MINT-Themen zu begeistern und komplexe Inhalte in einer verständlichen Form zu vermitteln.

Stand: Juli 2011

IT steht für Informationstechnik (Information Technology) und bezeichnet im Groben die elektronische Erfassung und Bearbeitung von Informationen und Daten. In großen Unternehmen, wie beispielsweise Mercedes-Benz, verbindet sie alle Fachbereiche miteinander – von der Produktentwicklung und dem Design über die Produktion bis hin zu Abläufen im Marketing, Vertrieb, Personal- und Finanzwesen.

IT is everywhere!

Kein Wunder: Durch den rasanten technologischen Wandel in den letzten Jahren spielt die IT mittlerweile eine Schlüsselrolle bei der Organisation von Geschäftsprozessen. Wie ein großes Nervensystem verbindet der Bereich ITM (Information Technology Management) bei Mercedes-Benz mit über 4.600 Mitarbeiter/innen in über 500 Standorten auf der ganzen Welt die verschiedenen Fachbereiche miteinander.

IT Automobilentwicklung

Erfolg durch Effizienz

Aufgabe der Informationstechnik ist es, alle Prozesse in einem Unternehmen in digitaler Form abzubilden, zu prüfen und gegebenenfalls zu optimieren, damit alles reibungslos und vor allem effizient ablaufen kann. Dafür wurden über 5000 so genannter Applikationen entwickelt. Die Kurzform App kommt dir wahrscheinlich von deinem Smartphone bekannt vor. Applikationen sind nämlich nichts weiter als Anwendungsprogramme, die eine bestimmte Funktion ausführen. Während sie auf der einen Seite ein Spiel, Kalender, Taschenrechner oder Übersetzungsprogramm sein können, sind sie in Unternehmen IT-Programme zum Management der unterschiedlichsten Abläufe.

IT zum Anfassen

Wie sieht IT nun in der Praxis aus? Nehmen wir zum Beispiel das komplett neuartige Mobilitätskonzept „car2go“ von Mercedes-Benz, mit dem man in der jeweiligen Stadt zu jeder Zeit einfach in einen bereitstehenden Smart einsteigen und losfahren kann.

IT Car2Go

Die Buchung und Abrechnung geschieht dabei vollautomatisch über ein Funksystem. Der verfahrene Betrag wird dann über das Konto des Nutzers abgebucht. Super praktisch, aber ohne ein professionelles IT-System unmöglich.

Hinweis: Die in diesem Text enthaltenen Informationen und Aussagen werden von unserem Team sorgfältig recherchiert und geprüft. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Text keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt. Die primäre Zielsetzung unserer Blogartikel besteht darin, junge Leserinnen und Leser für MINT-Themen zu begeistern und komplexe Inhalte in einer verständlichen Form zu vermitteln.

Stand: Juli 2011

Heute kann man sich eine Welt ohne Autos gar nicht mehr vorstellen. Stellt euch vor, es gäbe keine Polizeiautos, keine Busse, keine Müllabfuhr, und keine Urlaube am Mittelmeer. Aber das Auto muss wieder neu erfunden werden. Da es immer weniger Erdöl und Erdgas zur Herstellung von Benzin und Diesel gibt und auch wegen des Klimaschutzes, müssen neue Lösungen gefunden werden. Deswegen wird nach neuen Antrieben  wie der Brennstoffzelle oder dem Elektromotor geforscht, damit diese günstiger werden und in vielen Autos eingesetzt werden können – Das Auto der Zukunft eben.

Im ganzen Land Baden-Württemberg wurde 2011 der „Automobilsommer“ groß gefeiert. Schließlich wurde hier ja das Auto erfunden. An insgesamt 125 Tagen, vom 7. Mai bis 10. September, gab es zahlreiche Veranstaltungen in vielen verschiedenen Orten in Baden-Württemberg, die etwas mit der Erfindung des Automobils zu tun hatten. Die Mercedes-Benz Group AG feiert 125 Jahre Automobil ganz besonders. Denn Carl Benz war nicht nur Erfinder des Autos, sondern war gemeinsam mit Gottlieb Daimler Gründer der heutigen Mercedes-Benz Group AG.

Bei der  Eröffnung des Automobilsommers am Samstag, den 7. Mai und Sonntag, den 8. Mai 2011 war Genius direkt auf dem Schlossplatz vertreten. Genau so, wie Carl Benz und Gottlieb Daimler Entdecker und Erfinder waren, konnten die Besucher auch Entdecker werden. Am Stand von Genius gab es spannende Dinge zu entdecken und zu lernen: zum Beispiel, wie viel Energie in euch steckt oder wie ein Brennstoffzellenfahrzeug funktioniert. Hierzu war ein sogenanntes Schnittmodell der B-Klasse F-Cell vor Ort. Solch ein Auto fährt schon heute mit Wasserstoff.

B-Klasse F-Cell

In Sindelfingen gab es auch etwas Besonderes: Die Ausstellung „WerkStadt Dialog“ zeigte in der Innenstadt die Geschichte des Automobilwerks Sindelfingen. Hier gab es auch die Möglichkeit bei Workshops mitzumachen.
Zusätzlich dazu können ganze Schulklassen kostenlos an einer spannenden Führung durch das Werk Sindelfingen teilnehmen. Wenn ihr Interesse daran habt, dann informiert einfach eure Lehrer.

divider

Wichtige Links: